Regeln zum Schutz vor Corona
Wir schützen unsere Gesundheit und die der anderen: Bitte lasst uns alle dementsprechend
vernünftig und verantwortungsbewusst handeln!
1. Elektronisches Platzbuchungssystem
Es darf nur spielen, wer über das elektronische Platzbuchungssystem gebucht hat und somit registriert ist. Jedes Mitglied ist verpflichtet wahrheitsgetreu zu buchen, d.h. es wird so gebucht, wie auch gespielt wird!
2. Einladung von Gästen
Die Buchung ist im Kommentarfeld mit dem Vornamen/ Namen/ Adresse und der Telefonnummer des Gastes zu versehen. Dies ist jedesmal aufs neue alles einzugeben: OHNE AUSNAHME. Wir sind gehalten, die Nachverfolgung gegenüber dem Ordnungs- und Gesundheitsamt zu gewährleisten: dies geschieht über das Buchungssystem.
3. Meldepflicht
Bei Symptomen wie erhöhte Temperatur, allgemeine Schlappheit, trockener Husten, grippeähnliche Ansätze: SOFORT NACH HAUSE GEHEN. Im Fall von Jugendlichen, Eltern ansprechen, um evtl. weitere Maßnahmen zu treffen und Corona Beauftragten und Vereinsvorstand umgehend informieren, damit festgestellt werden kann, ob der Spielbetrieb aufrechterhalten werden kann. Hier besteht für den Verein eine Meldepflicht an das zuständige Gesundheitsamt.
4. Desinfektionsspender
Zwischen den Toiletten unten haben wir zusätzlich einen Ellbogen-Desinfektionsspender installiert, der bei Wunsch/Bedarf zur Desinfektion der Hände genutzt werden kann: bitte nur für den Gebrauch vor Ort! Beachtet, dass ein regelmäßiger Gebrauch von Desinfektionsmitteln nicht von Ärzten empfohlen wird.
5. Eigene Bank
Jeder Spieler hat die Bank auf seiner Seite zu nutzen: Tennissachen auf die jeweilige Bank, getrennt vom Spielpartner legen.
6. Abstand halten
Den Mindestabstand zwischen den Teilnehmern von 1,5m einhalten. Kontakte sind auf ein Minimum zu beschränken.
7. Körperkontakt vermeiden
Kein „Handshake“ vor oder nach dem Match. Körperkontakt ist zu vermeiden.
Infektionen eindämmen mit der Corona-Warn-App
Seit dem 16. Juni gibt es in Deutschland die Corona-Warn-App. Sie informiert Nutzerinnen und Nutzer, wenn sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten. So sollen Infektionsketten des Coronavirus möglichst früh erkannt und unterbrochen werden. Der Erfolg der App ist davon abhängig, dass möglichst viele sie nutzen.
So funktioniert die Corona-Warn-App:
Hinweis: Durch den Aufruf des Videos werden Sie auf die Seite von Dritten weitergeleitet. Auf den Umfang der von diesem Anbieter gespeicherten Daten hat die SG Kaarst Tennisabteilung keinen Einfluss.